Cargo-Kulte

Cargo-Kulte
Cargo-Kulte
 
['kɑːgəʊ-; englisch »Schiffsladung«, »Fracht«], religiöse Bewegungen auf Neuguinea und in der melanesischen Inselwelt; seit Ende des 19. Jahrhunderts aus der Konfrontation der Urbevölkerung mit den zivilisatorischen Werten, v. a. aber den Handelsgütern der niederländischen, britischen und deutschen Kolonisatoren entstanden. Im Verständnis der Melanesier hatten die Ahnen ihnen diese Güter aus einer anderen Welt auf den Schiffen der Weißen geschickt, die sich die Ladung (»cargo«) jedoch unrechtmäßig angeeignet und den rechtmäßigen Empfängern vorenthalten haben. Um am »cargo« als dem für sie bestimmten Schlüssel zu Glück und Wohlstand teilzuhaben, entstanden bis in die jüngste Vergangenheit eine Vielzahl von Cargo-Kulten. Im Rückgriff auf Elemente der alten melanesischen Religionen (Beschwörungen, Zaubersprüche) sollte über bestimmte Rituale Zugriff auf das »cargo« erlangt werden. Getaufte Melanesier erstrebten die Teilhabe am »cargo« v. a. als äußeren Ausdruck ihrer Gleichrangigkeit mit den weißen Christen. Als potenzielle Umsturzbewegungen wurden die Cargo-Kulte von den Kolonialverwaltungen unterdrückt und gingen in großer Zahl (auch wegen nicht eingetretener Erwartungen) wieder unter. Die noch bestehenden Cargo-Kulte werden als Vermittler zwischen der traditionellen melanesischen Kultur und der Kultur europäischer Einwanderer gesehen.
 
 
F. Steinbauer: Melanes. C.-K. Neureligiöse Heilsbewegungen in der Südsee (1971);
 P. Worsley: Die Posaune wird erschallen. »C.«-K. in Melanesien (a. d. Engl., 1973).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cargo-Kult — Der Ausdruck Cargo Kult (auch Cargokult oder Cargo Cult) bezeichnet eine Vielfalt stark millenaristischer (d. h. dem Glauben an das nahe Ende der gegenwärtigen Welt anhängender) religiös politischer Bewegungen Melanesiens. Die Gläubigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cargo-Cult — Der Ausdruck Cargo Kult (auch Cargokult, Cargo Cult) bezeichnet eine Vielfalt stark chiliastischer (d. h. dem Glauben an das nahe Ende der gegenwärtigen Welt anhängender) religiöser Bewegungen Melanesiens (u. a. Papua Neuguinea). Der Kult hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Cargo-Kulten — Die Liste von Cargo Kulten ist eine nach verschiedenen Werken (von Kenelm Burridge, Adolphus Peter Elkin, Peter Worsley, Friedrich Steinbauer u. a.) wiedergegebene Liste von verschiedenen größeren Cargo Kulten in Melanesien. Die Übersicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Cargokult — Der Ausdruck Cargo Kult (auch Cargokult, Cargo Cult) bezeichnet eine Vielfalt stark chiliastischer (d. h. dem Glauben an das nahe Ende der gegenwärtigen Welt anhängender) religiöser Bewegungen Melanesiens (u. a. Papua Neuguinea). Der Kult hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Steinbauer — (* 29. April 1934 in Nürnberg; † 4. Mai 2003 in Falkenstein, Bayerischer Wald) war ein deutscher lutherischer Missionar, Religionswissenschaftler und Anthropologe, der sich auch psychologischen Studien widmete. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Yali-Bewegung — Die Yali Bewegung war in den Jahren 1946 bis 1955 eine kultische Aufbruch Bewegung ausgehend von der Rai Küste in Papua Neuguinea. Sie begann unter ihrem Führer Yali Singina als Cargo Kult und wandelte sich ab 1948 sukzessive zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Vailala Madness — Der Vailala Wahn (engl. Vailala Madness) war eine soziale Bewegung im Golf von Papua im australischen Territorium Papua, die in den letzten Monaten des Jahres 1919 begann und nach 1922 allmählich zu Ende ging. Er ist allgemein anerkannt als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vailala-Wahn — Der Vailala Wahn (engl. Vailala Madness) war eine soziale Bewegung im Golf von Papua im australischen Territorium Papua, die in den letzten Monaten des Jahres 1919 begann und nach 1922 allmählich zu Ende ging. Er ist allgemein anerkannt als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Worsley — (* 6. Mai 1924) ist ein britischer Anthropologe und Soziologe. Zu einem Klassiker der Sozialanthropologie zählt seine Studie über Cargo Kulte in Melanesien, deren allmähliche Entwicklung zu nationalistischen Bewegungen er zeigt. Sie erschien auch …   Deutsch Wikipedia

  • neue Religionen — neue Religionen,   religionsgeschichtlicher Fachbegriff für die in der Neuzeit (v. a. seit Mitte des 19. Jahrhunderts) entstandenen religiösen Bewegungen, die entweder von ihren Herkunftsreligionen als Häresien oder Sekten ausgegrenzt wurden,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”